Willkommen bei La Galerie Dior!

Mit der App können Sie Ihren Besuch optimieren und exklusive Inhalte entdecken.

Setzen Sie Ihre Entdeckungsreise durch die Geschichte von Dior fort
02

Die Zaubergärten

Gärten sind seit dem ersten Tag ein Leitstern der Maison und dienen als wiederkehrendes Motiv, Ausdrucksform und schöpferische Quelle.

„Ich entwarf Kleidungsstücke für Frauen mit blumenartiger Figur, die sich durch runde Schultern, eine üppige Brust und breite Hüften mit Wespentaille kennzeichnen.“

Monsieur Diors Liebe zu den Blumen begann in seinen Kindheitsjahren in Granville in der Normandie, im Familienanwesen Les Rhumbs. Seine Jugend verlief nach dem Rhythmus der Jahreszeiten, die Monat für Monat den von seiner Mutter Madeleine entworfenen Garten mit Blick auf das Meer verwandelten – ein Paradies, das zum Lieblingsspielplatz und des Jungen wurde, in dem er experimentieren konnte, während seine Hauptlektüre damals die Gartenkataloge von Vilmorin-Andrieux waren.

Später, als Modedesigner, ließ sich Christian Dior für seine erste Kollektion Corolle von der Natur inspirieren und entwarf eine blumenartige Silhouette, in seinen Worten eine „femme-fleur“. In der Pressemitteilung von 1947 wurden seine Kreationen als „schwingend und voluminös“ bezeichnet. Inspiriert von Rosenknospen und Maiglöckchen – einem besonderen Liebling des Couturiers – schuf er edle Stickereien und traumhafte Prints. Seine Nachfolger ließen seine Liebe für Blumen weiterblühen.

Die Geschichte der Maison Dior geht weiter …

Nächster Raum

03
Dior Flair
02

Die Zaubergärten

Gärten sind seit dem ersten Tag ein Leitstern der Maison und dienen als wiederkehrendes Motiv, Ausdrucksform und schöpferische Quelle.

„Ich entwarf Kleidungsstücke für Frauen mit blumenartiger Figur, die sich durch runde Schultern, eine üppige Brust und breite Hüften mit Wespentaille kennzeichnen.“

Monsieur Diors Liebe zu den Blumen begann in seinen Kindheitsjahren in Granville in der Normandie, im Familienanwesen Les Rhumbs. Seine Jugend verlief nach dem Rhythmus der Jahreszeiten, die Monat für Monat den von seiner Mutter Madeleine entworfenen Garten mit Blick auf das Meer verwandelten – ein Paradies, das zum Lieblingsspielplatz und des Jungen wurde, in dem er experimentieren konnte, während seine Hauptlektüre damals die Gartenkataloge von Vilmorin-Andrieux waren.

Später, als Modedesigner, ließ sich Christian Dior für seine erste Kollektion Corolle von der Natur inspirieren und entwarf eine blumenartige Silhouette, in seinen Worten eine „femme-fleur“. In der Pressemitteilung von 1947 wurden seine Kreationen als „schwingend und voluminös“ bezeichnet. Inspiriert von Rosenknospen und Maiglöckchen – einem besonderen Liebling des Couturiers – schuf er edle Stickereien und traumhafte Prints. Seine Nachfolger ließen seine Liebe für Blumen weiterblühen.

Die Geschichte der Maison Dior geht weiter …

Nächster Raum

03
Dior Flair